Berufsbild

Der/Die „Staatlich geprüfte Techniker/-in“ ist eine gehobene Fachkraft, die aufgrund der umfassenden praktischen und theoretischen Ausbildung befähigt ist, den fachlichen Anforderungen in den verschiedenen beruflichen Schwerpunkten von Hochbau, Tief- und Straßenbau sowie Bauwerkerhaltung gerecht zu werden und an verantwortlicher Stelle am Unternehmenserfolg mitzuwirken. Im Bundesland Schleswig-Holstein sind „staatlich geprüfte Techniker“ eingeschränkt bauvorlageberechtigt (Art. 70 und 71: Bauvorlageberechtigung), was als „Türöffner“ in eine Selbständigkeit verstanden werden darf, zumal auch „kleine“ Statiken für Einfamilienhäuser erstellt werden dürfen.

Er/Sie findet ein Wirkungsfeld …

  • im mittelständischen Bauhandwerk,
  • in der Bauindustrie,
  • bei Liegenschaftsverwaltungen,
  • bei Wohnungsbaugenossenschaften,
  • in Planungs- und Ingenieurbüros,
  • bei bautechnischen Dienstleistern,
  • in geotechnischen oder baustofftechnischen Laboren,
  • bei Baubehörden,
  • in der Baustoffindustrie (Werkvertretung, Anwendungstechnik),
  • in Transportbeton- oder Fertigteilbetonwerken,
  • im Baustoffvertrieb/-handel
  • oder in der Selbständigkeit als ausführender Bauunternehmer/-in, Planer/-in oder bautechnischer Dienstleister/-in und Energieberater/-in ( nur Wohngebäude).

Aufgrund der fundierten Fortbildung sind die Absolventen für vielfältige Aufgaben in der Planung, im Baubetrieb und in der Betriebsführung/-verwaltung in Unternehmen einsetzbar. 

Die möglichen Tätigkeitsfelder erstrecken sich über:

  • Entwurfs- und Planungsphasen nach HOAI,
  • Ausarbeitung von Konstruktionsdetails,
  • Ausschreibung, Abrechnung und Vergabe,
  • Bauleitung, Baubetreuung,
  • kleineren statischen Berechnungen,
  • Bauabnahmen,
  • Eigenüberwachung und Fremdüberwachung,
  • innerbetriebliche GPS-Vermessungstätigkeiten (Aufmaß und Absteckung)
  • den Umgang mit alter Bausubstanz,
  • und den zeitgemäßen Denkmalschutz.

 

Berufsperspektive

Der/Die „Staatlich geprüfte Techniker/-in“ ist in der Bauwirtschaft besonders gefragt, da es sich bei den Absolventen um fertig ausgebildete Baufacharbeiter/-innen mit Gesellenbrief (z. B. Maurer/-in, Zimmerer/-in, Straßenbauer/-in, etc.) und mit zum Teil mehrjähriger baupraktischer Erfahrung handelt. 

Wir können auf eine dauerhaft erfolgreiche Vermittlung unserer Absolventen auf dem Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein und darüber hinaus von mindestens 95 % zurückblicken.

Mit der Weiterbildung wird insbesondere eine solide Basis für die selbstständige Berufsperspektive vermittelt, da der/die „Staatlich geprüfte Techniker/-in“ gemäß der Landesbauordnung des Landes Schleswig-Holstein eine im Umfang eingeschränkte Bauvorlageberechtigung erhält.

 

Sie suchen nach einem Begriff auf unserer Website?