In der Berufsschule (Teilzeitbereich) wird in etwa 60 Ausbildungsberufen in den folgenden Berufsfeldern ausgebildet:
– Wirtschaft- und Verwaltung
– Metalltechnik
– Elektrotechnik
– Bautechnik
– Holztechnik
– Farbtechnik und Raumgestaltung
– Gesundheit und Körperpflege
– Ernährung und Hauswirtschaft
– Agrarwirtschaft
Im "Doppeltqualifizierenden Bildungsgang zum Erwerb der Fachhochschulreife" bietet der Teilzeitbereich der Berufsschule die Möglichkeit zusätzlich neben dem Berufsabschluss die Fachhochschulreife zu erwerben.
Im Teilzeitbereich werden zudem Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis, die noch berufsschulpflichtig sind, in der Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH) und in Berufsvorbereitenden Maßnahmen unterrichtet, um sie auf eine Berufsausbildung oder die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit vorzubereiten.
Aufgrund der globalen Krisensituation wurden ab dem Schuljahr 2015/2016 "DaZ-Klassen" eingerichtet, ab dem Schuljahr 2017/2018 als BIK-DaZ bezeichnet. "BiK-DaZ“ steht für "Berufsintegrationsklasse Deutsch als Zweitsprache". In einer BIK-DaZ-Klasse werden überwiegend nach Deutschland gekommene Schülerinnen und Schüler im Alter von 15-17 Jahren unterrichtet, die noch nicht oder nicht ausreichend Deutsch sprechen, um am Unterricht der regulären Klassen teilnehmen zu können.
Wir bieten im Vollzeitbereich folgende Schularten an:
Die Berufsfachschulen für
– Gesundheit und Ernährung
– Technik
– Wirtschaft
– Sozialwesen
– Sozialpädagogik
– Kaufmännische Assistenten und
Assistentinnen (Informationsverarbeitung
und Fremdsprachen)
– Informationstechnische Assistenten
und Assistentinnen (Technische Informatik
und Kommunikationstechnik)
Oberschulen und Berufliches Gymnasium
– Die Fachoberschulen für Wirtschaft und
Verwaltung, Technik sowie Gestaltung
– Die Berufsoberschulen für Wirtschaft
und Verwaltung, Technik sowie
Gesundheit und Soziales
– Das Berufliche Gymnasium mit den
Schwerpunkten Wirtschaft, Technik,
Ernährung
Die Fachschulen für
– Bautechnik (Hochbau, Tiefbau,
Bauwerkerhaltung)
– Farb- und Lacktechnik
– Heilerziehungspflege
– Landwirtschaft
zu den Informationsangeboten/Flyern unserer Bildungsangebote.