Weiterbildungskonzept

Grundlage für das Fachschulkonzept ist die aktuell geltende Fachschulverordnung des Landes Schleswig-Holstein.

In diesem Konzept werden die fachtheoretischen Inhalte über Lernfelder vermittelt, die es ermöglichen, ganze Handlungsstränge fachdisziplinübergreifend abzubilden. Lernfeldunterricht bedeutet: Lernen an einem realitätsnahen Modell mit bautechnischer Problemstellung. Die Handlungsorientierung soll im Mittelpunkt des didaktischen Konzeptes stehen. 

Welche Lernfelder für die Fachschule Bautechnik formuliert sind, kann der Lernfeldmatrix und den Lernfeldbeschreibungen entnommen werden.

 

Weiterbildungsstruktur

Die Dauer der Weiterbildung in Vollzeit ist auf zwei Jahre angelegt und in zwei Phasen gegliedert:

1. Jahr: Grundlagenbezogener Lernbereich (28 Unterrichtsstunden/Woche)

2. Jahr: Schwerpunktbezogener Lernbereich (34 Unterrichtsstunden/Woche)

Dazu kommt der Bereich „Wahlpflicht“ mit verschiedenen Unterrichtsinhalten, die sich nur bedingt an die Lernfelder koppeln.

Die „Allgemeinbildenden Fächer“, die zur Erreichung der „Allgemeinen Fachhochschulreife (FHR)“ notwendig sind, werden z.T. lernfeldbegleitend unterrichtet oder in Stunden gesondert ausgewiesen.

Der Unterricht im 1. Jahr ist für alle Teilnehmer/-innen einheitlich gemäß Stundenplan geregelt. Im 2. Jahr können Sie sich für eine schwerpunktbezogene Fachrichtung entscheiden, zu der neben speziellen Pflichtfächern auch Wahlpflichtfächer gehören können.

Die Schulwoche hat in der Unterstufe (1. Jahr) fünf Tage. 

Die Schulwoche in der Oberstufe (2. Jahr) hat ebenfalls fünf Tage. Der Freitag ist dem Wahlpflichtkurs "Energieberatung" vorbehalten.

Der Unterricht beginnt an den Schultagen regelmäßig um 7.45 Uhr und dauert je nach Stundenplan maximal bis 14.30 Uhr. 

Es besteht für alle Weiterbildungsteilnehmer eine Anwesenheitspflicht!

 

Sie suchen nach einem Begriff auf unserer Website?