Unterrichtsräume/EDV
Die Unterrichtsräume sind für den Einsatz moderner Unterrichtsmedien sehr gut gerüstet. In den Klassenräumen sind stationäre, mobile Kurzdistanzbeamer mit interaktivem Whiteboard, Dokumentenkamera und W-LAN nutzbar.
Im EDV-Raum stehen ein stationärer Beamer, 20 feste PCs (Upgrade 2018), 5 mobile PCs und ein DIN A0 –Scanner/Farb-Plotter mit entsprechender Software sowie ein A3-Drucker den Teilnehmern/-innen der Fachschule Bautechnik auch nach dem Kernunterricht zur Verfügung.
Bibliothek
Für bautechnische Recherchen können die Weiterbildungsteilnehmer/-innen auf eine umfangreiche Präsenzbibliothek (ca. 1200 Einzeltitel rund um das Bauen) und auf verschiedene Baufachzeitschriften (6 monatliche Veröffentlichungen) zurückgreifen, die für die Schüler der Fachschule zur Ausleihe zur Verfügung stehen.
Bauphysik
Zur Vermittlung von bauphysikalischen Fragestellungen stehen verschiedene Versuche, eine Wärmebildkamera, ein Luftbewegungsmesser und ein Blower-Door Messsystem mit Messstand zur Verfügung.
Vermessung
Zur Unterstützung des Vermessungsunterrichtes stehen - neben der bauvermessungstechnischen Grundausstattung – drei vollelektronische Tachymeter, ein GPS-Rover, ein 3D-Distanzmesser mit CAD-Schnittstelle und mehrere Laserdistanzmesser zur Verfügung.
Tief- und Straßenbau
Zur Überprüfung von Verdichtungserfolgen steht den Schülern ein dynamischer Lastplattendruckversuch zur Verfügung.
Software
Das EDV-Labor ist mit leistungsfähiger Software für verschiedenste Bauaufgaben bestückt. Eine Auswahl lässt sich wie folgt benennen:
Projektarbeit
Das Unterrichtskonzept für die Lernfelder sieht vor, dass zu festgelegten Unterrichtsphasen „Projekttage“ durchgeführt werden, in denen die Weiterbildungsteilnehmer/-innen an umfangreicheren Aufgaben in Einzel- oder Teamarbeit durch das Lehrpersonal begleitet werden. Am Ende der Projektphase soll eine Präsentation der Ergebnisse vor einem Plenum stattfinden und u.U. auch eine Abschlussarbeit zur Projektaufgabe.
Praktika
Ausgewiesene Praktikazeiten innerhalb der Kernunterrichtszeit kann es aufgrund der umfangreichen Themen, die im Weiterbildungszeitraum von knapp zwei Jahren vermittelt werden müssen, nicht geben. Die Praktika sind daher in der unterrichtsfreien Zeit zu absolvieren. Wir empfehlen dringend Zeiten für Praktika einzuplanen, denn auf diesem Wege ist es Ihnen möglich, viele Eindrücke aus unterschiedlichen Betrieben und Arbeitsfeldern zu bekommen. Dies erleichtert die anschließende Bewerbungsphase, da Sie besser beurteilen können, in welchen Bereichen Sie tätig sein möchten.