Fachschule für Landwirtschaft (einjährig)

Ziel und Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung soll die Schülerinnen und Schüler qualifizieren, einen landwirtschaftlichen Betrieb zu leiten, in landwirtschaftlichen Unternehmen sowie in Dienstleistungsberufen der Landwirtschaft selbstständig tätig zu sein. Die Ausbildung dauert ein Schulleistungsjahr und findet in Vollzeitform statt.

Aufnahmevoraussetzungen

Aufnahmevoraussetzungen sind:

  1. der Berufs- und Berufsschulabschluss in einem für die Zielsetzung einschlägigen Ausbildungsberuf und
  2. eine mindestens einjährige landwirtschaftliche Berufstätigkeit.

Als einschlägige Ausbildungsberufe gelten:

  • Landwirtin/Landwirt
  • Fischwirtin/Fischwirt  (ausgenommen des Betriebszweiges der kl. Hochsee- und Küstenfischerei)
  • Forstwirtin/Forstwirt
  • Gärtnerin/Gärtner
  • Mechanikerin/Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik
  • Pferdewirtin/Pferdewirt
  • Tierwirtin/Tierwirt
  • Landwirtschaftlich-Technische Assistentin/Landwirtschaftlich-Technischer Assistent
  • Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter
  • Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel sowie im Einzelhandel
  • Steuerfachangestellte
  • Fachkraft Agrarservice

Unterrichtsfächer

Die Unterrichtsfächer gliedern sich in einen fachrichtungsbezogenen und einen fachrichtungsübergreifenden Lernbereich. 

Fachrichtungsbezogener Lernbereich:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Tierische Erzeugung
  • Pflanzliche Erzeugung
  • Technik und Bauwesen

Fachrichtungsübergreifender Lernbereich:

  • Agrarpolitik und Marktlehre
  • Englisch
  • Natur und Umwelt
  • Betriebsleitungs-Training/Pflichtwahlfächer

Unterrichtsaktivitäten

Der Unterricht in der Landwirtschaftsschule findet nicht nur im Klassenzimmer statt. Aktivitäten außerhalb des Klassenraumes:

  • Besuch des internationalen Landwirtschaftsseminars in Otzenhausen, Saarland

Schriftliche Prüfung

Für die schriftliche Prüfung sind zwei der nachstehenden Fächer als Prüfungsfächer zu wählen:

  • Agrarpolitik und Marktlehre
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Tierische Erzeugung
  • Pflanzliche Erzeugung
  • Technik und Bauwesen
  • Natur und Umwelt

Abschluss

Der Abschluss führt zu der Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte Wirtschafterin des Landbaus“ oder „Staatlich geprüfter Wirtschafter des Landbaus".

Der Abschluss ist gleichwertig mit dem Realschulabschluss und wird in allen Ländern in der Bundesrepublik Deutschland anerkannt. 

Dieser Abschluss berechtigt nach dem Hochschulgesetz des Landes Schleswig-Holstein zum Studium an allen Hochschulen.

Anmeldung und Beratung

Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland
Herzog-Adolf-Straße 3
25813 Husum 

Tel : 04841 8995-0
Fax: 04841 8995-129
Email: buero(at)bs-husum.de

oder 

Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland
Außenstelle Bredstedt
Theodor-Storm-Straße 2
25821 Bredstedt

Telefon: 04671 9134-40
Telefax: 04671 9134-19
E-Mail: lsw.bredstedt(at)t-online.de

Ein Anmeldeformular finden Sie hier an zentraler Stelle oder Sie fordern es bitte bei den o. a. Adressen an. 

Bitte reichen Sie keine Originalzeugnisse bzw. -bescheinigungen ein! 

Melden Sie sich bitte bis zum 28.02. jeden Jahres an. Sollten Plätze frei sein, ist eine Anmeldung bis zum Schulbeginn möglich.

Aufnahmeantrag

­­

Aufnahmeanträge für alle Schularten unserer Schule finden Sie hier an zentraler Stelle.

 

 

Sie suchen nach einem Begriff auf unserer Website?