Informationen zum schulischen Teil der Ausbildung zur „Staatlich geprüften Agrarbetriebswirtin“ oder zum „Staatlich geprüften Agrarbetriebswirt“ an der zweijährigen Fachschule für Landwirtschaft der Beruflichen Schule Husum
Ziel und Dauer der Ausbildung
Die Schülerinnen und Schüler sollen qualifiziert werden, landwirtschaftliche Unternehmen selbstständig zu leiten, organisatorische, kaufmännische, praktische oder leitende Tätigkeiten im Dienstleistungsbereich der Landwirtschaft und Führungsaufgaben auf mittlerer Ebene der Agrarverwaltung auszuüben.
Die Ausbildung umfasst die einjährige Fachschule für Landwirtschaft sowie ein weiteres Schulleistungsjahr.
Aufnahmevoraussetzungen
Aufnahmevoraussetzungen für das zweite Schulleistungsjahr ist der erfolgreiche Abschluss der einjährigen Fachschule für Landwirtschaft.
Unterrichtsfächer
Die Unterrichtsfächer gliedern sich in einen fachrichtungsbezogenen und einen fachrichtungsübergreifenden Lernbereich.
Fachrichtungsbezogener Lernbereich:
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich:
Schriftliche Prüfung
Die schriftliche Prüfung wird in vier Fächern abgenommen:
Schriftliche Hausarbeit
Die Schülerinnen und Schüler fertigen im Fach Unternehmens-Management-Training (UMT) eine schriftliche Hausarbeit an, die wie ein eigenständiges Fach Bestandteil der Prüfung ist. Die Benotung und das Thema der Hausarbeit wird im Abschlusszeugnis angegeben.
Mit der Erstellung der Hausarbeit soll der Schüler den Nachweis erbringen, dass er in der Lage ist, eine fachliche Fragestellung umfassend zu beleuchten und selbständig zu bearbeiten. Die gewählte Fragestellung soll möglichst einen Bezug zum eigenen (elterlichen) Betrieb haben, um den Praxisbezug zu gewährleisten.
Hierbei kann es sich um eine aktuelle Problemstellung des Unternehmens handeln, für die alternative Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt und diskutiert werden oder es können zukunftsweisende Entwicklungspfade für das Unternehmen entworfen und auf ihre Realisierbarkeit hin überprüft werden.
Abschluss
Der Abschluss führt zu der Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte Agrarbetriebswirtin“ oder „Staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt“. Damit steht der Weg zur Übernahme des elterlichen Unternehmens offen. Immer mehr Absolventen schlagen aber eine Arbeitnehmer-Laufbahn ein, qualifizierte Kräfte auf größeren Betrieben, in Handel, Beratung und Verwaltung sind gesucht.
Unterrichtsaktivitäten
Der Unterricht in der Höla findet nicht nur im Klassenzimmer statt. Eine Auswahl der Aktivitäten außerhalb des Klassenraumes:
Anmeldung und Beratung
Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland
Herzog-Adolf-Straße 3
25813 Husum
Telefon: 04841 8995-0
Telefax: 04841 8995-129
E-Mail: buero(at)bs-husum.de
oder
Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland
Außenstelle Bredstedt
Theodor-Storm-Straße 2
25821 Bredstedt
Telefon: 04671 9134-40
Telefax: 04671 9134-19
E-Mail: lsw.bredstedt(at)t-online.de
Ein Anmeldeformular finden Sie hier an zentraler Stelle oder Sie fordern es bitte bei den o. a. Adressen an.
Bitte reichen Sie keine Originalzeugnisse bzw. -bescheinigungen ein!
Melden Sie sich bitte bis zum 28.02. jeden Jahres an. Sollten Plätze frei sein, ist eine Anmeldung bis zum Schulbeginn möglich.
Aufnahmeanträge für alle Schularten unserer Schule finden Sie hier an zentraler Stelle.