Gestaltungsform

Das Berufliche Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 11 bis 13. Es gliedert sich in eine einjährige Einführungszeit (11. Jahrgangsstufe) und eine zweijährige Qualifikationsphase (12. und 13. Jahrgangsstufe) und führt zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur). 
Die Fächer werden auf grundlegendem oder erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet. Fächer mit grundlegendem Anforderungsniveau werden zwei- bis vierstündig, Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau fünfstündig unterrichtet.
Mit dem Angebot des bilingualen Unterrichts am Beruflichen Gymnasium Husum soll die sprachliche Kompetenz der Schülerinnen und Schüler in den Fachrichtungen Elektrotechnik und Management und Betriebswirtschaftslehre gefördert werden.

Abiturprüfungsfächer

Die Abiturprüfung umfasst vier schriftliche und ein mündliches Fach. Die vier schriftlichen Prüfungsfächer sind das erste Fach mit erhöhtem Anforderungsniveau, Deutsch, eine Fremdsprache und eine Naturwissenschaft (Mathe, Physik, Chemie, Biologie). Das mündliche Prüfungsfach ist wählbar.

Fächer

Alle Fachrichtungen:

Deutsch, Englisch, weitere Fremdsprache (Dänisch, Spanisch),
Mathematik, Sport, Gemeinschaftskunde, Berufliche Informatik,
Religion oder Philosophie, Kunst oder Literatur oder Darstellendes Spiel

Fachrichtung Ernährung:Ernährungslehre,
Biologie, Chemie, Wirtschaftslehre
Fachrichtung Technik*
(Elektrotechnik und Management):
Elektrotechnik
Wirtschaftslehre, Physik, Chemie
 
Fachrichtung
Wirtschaft (BRC)**
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling,
Physik, Volkswirtschaftslehre, Rechtslehre
Fachrichtung
Wirtschaft (VWL):
Volkswirtschaftslehre,
Physik, Betriebswirt­schaftlehre, Wirtschaftsgeographie

Das erste Fach mit erhöhtem Anforderungsniveau ist im oberen Teil fett gedruckt. Das zweite Fach mit erhöhtem Anforderungsniveau kann Deutsch, Englisch oder Mathematik sein. Das zweite Fach auf erhöhtem Anforderungsniveau wählen die Schülerinnen und Schüler im 1. Schulhalbjahr des 11. Jahrgangs.

*Nach Angebot der Schule kann der Unterricht im Fach Elektrotechnik wahlweise bilingual (Deutsch/ Englisch) unterrichtet werden. Der Fremdsprachenanteil steigert sich über die drei Schuljahre hinweg, wobei Sprachrichtigkeit keinBestandteil der Bewertung ist.

**Der Unterricht im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling findet wahlweise bilingual, d.h. teilweise auch auf Englisch statt. Der Fremdsprachenanteil steigert sich über die drei Schuljahre hinweg, wobei Sprachrichtigkeit kein 

Sie suchen nach einem Begriff auf unserer Website?